Die Zweijährige Berufsfachschule vermittelt eine berufliche Grundbildung und führt zur Fachschulreife ("mittlere Reife"). Die Johann-Georg-Doertenbach-Schule bietet zwei Profile - Metalltechnik und Elektrotechnik - an.
In der 2-jährigen Berufsfachschule nehmen die berufsbildenden Unterrichtsfächer Berufsfachliche Kompetenz BFKO (Berufstheorie) und Berufspraktische Kompetenz BPKO (Berufspraxis) als Hauptfächer eine Sonderstellung ein.
In beiden Schuljahren zusammen werden in diesen Fächern die Lerninhalte der Grundstufe aller Metall- bzw. Elektroberufe unterrichtet (z.B Industriemechaniker, Metallbauer, Feinwerkmechaniker oder Elektroniker-Betriebstechnik, Elektroniker-Energie- u. -Gebäudetechnik)
Bei einer anschließenden Ausbildung kann daher eine einjährige Lehrzeitverkürzung beantragt werden, so dass die Auszubildenden im Einvernehmen mit ihren Ausbildungsbetrieben direkt im 2. Ausbildungsjahr starten können.
Im Fach BFKO muss für die Versetzung bzw. den erfolgreichen Abschluss mindestens die Note „ausreichend“ erreicht werden. Ein Notenausgleich durch andere Fächer ist hier nicht möglich.
Für die Aufnahme in die Zweijährige Berufsfachschule muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein.
Die Zweijährige Berufsfachschule vermittelt eine berufliche Grundbildung und führt zur Fachschulreife ("mittlere Reife").
Wer die Zweijährige Berufsfachschule durchlaufen und die Fachschulreife erworben hat, kann z.B. eine Ausbildung in Industrie oder Handwerk absolvieren und direkt ins zweite Ausbildungsjahr übernommen werden. Bei entsprechendem Notendurchschnitt ist der Übergang in ein berufliches Gymnasium oder ein Berufskolleg möglich.
Anmeldeformulare, Informationsbroschüren und Termine finden Sie im Downloadbereich.