Landesfinale des Schülerkochpokals
„Alles aus Teig-Herzhaft & Süß“ war das Motto und zugleich die Aufgabe an die beteiligten Schulen der Sekundarstufe 1 beim diesjährigen bundesweiten Kochwettbewerb, dessen Landesfinale an der Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe, der Johann-Georg-Doertenbach-Schule in Calw, stattfand.
Bei hervorragenden Bedingungen, für die sich Fachlehrer Erik Schnauder von der Landesberufsschule verantwortlich zeigte, hatten die Teams die Gelegenheit, ihre Kochkünste auszuführen und zu präsentieren.
Dieser Kochwettbewerb, der initiiert und gefördert wird durch die „Kochen macht Schule gGmbH“ sowie dem Verband der Köche Deutschlands, hat das Ziel, Jugendliche für ausgewogene Ernährung und den bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren. Lehrreich und mit viel Spaß werden die Schülerinnen und Schüler an die Welt des Kochens herangeführt und in Fähigkeiten wie Teamgeist, Kreativität und Zeitmanagement geschult.
Innerhalb von zwei Stunden mussten die Teams der fünf Schulen, die es ins Landesfinale geschafft hatten, ein 3-Gänge-Menü herstellen.
Mit dem Menü „Sinfonie der Sinne“ ging die „Die Chaotentruppe“ der Schule am Schlosspark in Aulendorf als Sieger hervor. „Max und Moritz“ - so der Name des Menüs der Jahnschule Filderstadt-Harthausen – belegte den 2. Platz. Das Team der Aulendorfer Schule vertritt nun Baden-Württemberg beim Bundesfinale in Erfurt.
Die fünfköpfige Jury unter Vorsitz von Markus Jüngert vom Kochverein Göppingen zeigte sich sehr angetan von den Kochkünsten der Schülerinnen und Schüler. Jüngert: „Das Niveau war außergewöhnlich gut, die Rahmenbedingungen an der Johann-Georg-Doertenbach-Schule waren perfekt“.
Neuntklässler kochen um Landespokal/Wettbewerb zur Teilnahme am Bundesfinale
Einen kulinarischen Spaziergang durch Baden-Württemberg unternahmen Schüler aus neunten Klassen. In der Johann-Georg Doertenbach-Schule kochten Teams aus zwei Schulen um den Landespokal und die Teilnahme am Bundeswettbewerb.
Zum ersten Mal wurde der Entscheid in den Küchen des Berufsschulzentrums auf dem Wimberg ausgetragen, wenngleich es sich um die 16. Austragung handelte. „Wir haben hier tolle Rahmenbedingungen vorgefunden“, zollte Lutz Lange seitens des Wettbewerbsorganisators der Schule Anerkennung.